Geltungsbereich
Diese Datenschutzerklärung klärt Nutzer über die Art, den Umfang und die Zwecke der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch den verantwortlichen Anbieter
Lehnerts & Müller GmbH
Rudolf-Diesel-Straße 19
54516 Wittlich
Tel.: 06571 14580
E-Mail: info@lehnerts-mueller.de
auf dieser Website (im folgenden „Angebot“) auf. Der für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten Verantwortliche ist diejenige natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes finden sich u.a. in der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Telemediengesetz (TMG).
Diese Datenschutzerklärung gilt auch für unsere folgende Social Media Auftritte:
- Facebook: https://www.facebook.com/lehnertsundmueller
- Instagram: https://www.instagram.com/lehnertsundmueller/?hl=de
Des Weiteren gilt diese Datenschutzerklärung ebenfalls für unser Online-Bewerbungsportal https://lehnertsundmueller.deinebewerbung.digital/
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist die:
ffp digital consulting GmbH
Gebäude 890
55483 Hahn-Flughafen
Zugriffsdaten / Server-Logfiles
Der Verantwortliche nutzt als Webspace-Provider die Mittwald CM Service GmbH & Co. KG, Königsberger Straße 4-6, 32339 Espelkamp (Anbieter). Diese erhebt Daten über jeden Zugriff auf das Angebot, sogenannte Serverlogfiles, für statistische Auswertungen zum Zweck des Betriebes, der Sicherheit sowie der Optimierung des Angebots.
Zu den Zugriffsdaten gehören:
- Name der aufgerufenen Website
- Datum und Uhrzeit der Serveranfrage
- Browsertyp und Browserversion
- Betriebssystem
- IP-Adresse
- Anfragender Provider
- Referrer-URL
- Name der abgerufenen Datei und übertragene Datenmenge
- Meldung über den Status des Abrufs
Der Anbieter behält sich vor, die Protokolldaten nachträglich zu überprüfen, wenn aufgrund konkreter Anhaltspunkte der berechtigte Verdacht einer rechtswidrigen Nutzung besteht. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, welcher die Verarbeitung von Daten auf Grundlage des berechtigten Interesses für die Optimierung des Websitebetriebes sowie die Gewährleistung der Sicherheit des Webangebots gestattet.
Wir haben mit dem Anbieter einen Auftragsverarbeitungsvertrag nach Art. 28 DSGVO abgeschlossen, mit welchem dieser verpflichtet wird, die Daten unserer Seitenbesucher zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben. Weitere Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter https://www.mittwald.de/datenschutz
TLS-Verschlüsselung
Diese Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung personenbezogener Daten und anderer vertraulicher Inhalte eine TLS-Verschlüsselung. Sie können eine verschlüsselte Verbindung an der Zeichenfolge „https://“ und dem Schloss-Symbol neben der Browsersuchzeile erkennen.
Cookies
Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir auf verschiedenen Seiten sogenannte Cookies. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach dem Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (sog. persistente Cookies). Werden Cookies gesetzt, erheben und verarbeiten diese im individuellen Umfang bestimmte Nutzerinformationen wie Browser- und Standortdaten sowie IP-Adresswerte. Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Die Dauer der jeweiligen Cookie-Speicherung können Sie der Übersicht zu den Cookie-Einstellungen Ihres Webbrowsers entnehmen.
Zur Verwaltung Ihrer Cookie-Einstellungen verwenden wir das Cookie Consent Tool Borlabs der Borlabs GmbH, Rübenkamp 32, 22305 Hamburg. Dieses speichert die von Ihnen individuell vorgenommenen Einstellungen zu den auf dieser Website eingebundenen Diensten sowie Logdaten, wie beispielsweise Ihre IP-Adresse. Borlabs wird lokal auf dem Webserver gehostet. Eine Übermittlung von Daten an die Borlabs GmbH findet nicht statt. Die Verarbeitung Ihrer Cookie-Einstellungen erfolgt auf Grundlage einer gesetzlichen Verpflichtung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO i.V.m. § 25 TTDSG.
Teilweise dienen Cookies dazu, durch Speicherungen von Einstellungen Prozesse zu vereinfachen, z.B. durch das Merken der Angaben über mehrere gleichzeitige Seitenaufrufe innerhalb desselben Browsers. Sofern durch einzelne von uns eingesetzte Cookies auch personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO im Falle einer erteilten Einwilligung oder gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an der bestmöglichen Funktionalität.
Bitte beachten Sie, dass Sie Ihren Browser so einstellen können, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen können. Jeder Browser unterscheidet sich in der Art, wie er die Cookie-Einstellungen verwaltet. Diese ist in dem Hilfemenü jedes Browsers beschrieben, welches Ihnen erläutert, wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern können.
Diese finden Sie für die jeweiligen Browser unter den folgenden Links:
Microsoft Edge: https://support.microsoft.com/de-de/microsoft-edge/konfigurieren-sie-die-datenschutzeinstellungen-ihren-bed%C3%BCrfnissen-entsprechend-8c923c9d-4ef2-849d-a399-4de716ecbbaf
Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
Chrome: https://support.google.com/chrome/answer/95647?hl=de&hlrm=en
Safari: https://support.apple.com/de-de/guide/safari/sfri11471/12.0/mac/10.14
Opera: https://help.opera.com/de/latest/web-preferences/#cookies
Bitte beachten Sie, dass bei Nichtannahme von Cookies die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein kann.
Kontaktaufnahme
Im Rahmen der Kontaktaufnahme mit uns, z.B. per E-Mai, telefonisch oder über unser Kontaktformular, werden personenbezogene Daten, wie z.B. Ihre E-Mail-Adresse, Ihr Name und Ihre Telefonnummer erhoben. Verpflichtend ist hierbei lediglich die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse. Alle weiteren Angaben sind freiwillig und dienen der persönlichen Ansprache bei der Beantwortung Ihres Anliegens.
Diese Daten werden ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen oder die Vertragserfüllung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. Die Bereitstellung Ihrer Daten ist erforderlich, da Sie uns ansonsten keine Nachricht zukommen lassen können.
Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Im Falle der Begründung eines Auftragsverhältnisses richtet sich die Aufbewahrung nach den gesetzlichen Vorschriften aus dem Handelsgesetzbuch und der Abgabeordnung.
Direktwerbung per E-Mail
Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse beim Kauf von Waren bzw. Dienstleistungen zur Verfügung gestellt haben, behalten wir uns vor, Ihnen regelmäßig Angebote zu ähnlichen Waren bzw. Dienstleistungen, wie den bereits gekauften, aus unserem Sortiment per E-Mail zuzusenden. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis unseres berechtigten Interesses an personalisierter Direktwerbung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, § 7 Abs. 3 UWG. Haben Sie der Nutzung Ihrer E-Mailadresse zu diesem Zweck anfänglich widersprochen, findet ein Mailversand unsererseits nicht statt. Sie sind berechtigt, der Nutzung Ihrer E-Mail-Adresse zu dem vorbezeichneten Werbezweck jederzeit mit Wirkung für die Zukunft durch eine Mitteilung an den zu Beginn genannten Verantwortlichen zu widersprechen. Hierfür fallen für Sie lediglich Übermittlungskosten nach den Basistarifen an. Nach Eingang Ihres Widerspruchs wird die Nutzung Ihrer E-Mailadresse zu Werbezwecken unverzüglich eingestellt.
OpenStreetMap
Diese Website nutzt die Funktionen von OpenStreetMap der OpenStreetMap Foundation, St John´s Innovation Centre, Cowley Road, Cambrige CB4 0WS, United Kingdom. OpenStreetMap ermöglicht uns die Einbindung von Landkarten. In diesem Zusammenhang werden Ihre IP-Adresse, Standortdaten, sowie weitere Serverlogdaten an die Server der Fastly Inc., 475 Brannan St, Suite 300, San Francisco, CA 94107, USA (Fastly) übertragen, welche den Dienst bereitstellen. Die Zulässigkeit dieser Verarbeitungen richtet sich nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung). Sie können selbst entscheiden, ob Sie diese Verarbeitungen zulassen möchten. Sie können Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit durch die Deaktivierung der Checkbox im Cookie Consent Tool widerrufen.
Wir haben mit Fastly einen Auftragsverarbeitungsvertrag nach Art. 28 DSGVO abgeschlossen, mit dem diese verpflichtet wird, die Daten unserer Seitenbesucher zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben. Im Rahmen der Nutzung von OpenStreetMap kommt es zu einer Übermittlung von personenbezogenen Daten an die Server der Fastly in den USA. Für die Übermittlung von Daten aus der EU in die USA beruft sich Fastly hierbei auf sog. Standarddatenschutzklauseln der Europäischen Kommission entsprechend Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO, welche die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus in den USA gewährleisten sollen.
Weitere Informationen erhalten Sie unter https://www.fastly.com/de/data-processing
Bewerbung im Online-Bewerbungsportal
In unserem Online-Bewerbungsportal schreiben wir Stellen aus, auf die sich Interessenten bewerben können. Eine Aufnahme in das Bewerbungsverfahren setzt hierbei voraus, dass Bewerber uns zusammen mit der Bewerbung alle für eine fundierte und informierte Beurteilung und Auswahl erforderlichen personenbezogenen Daten bereitstellen. Zu den erforderlichen Angaben gehören hierbei allgemeine Informationen zur Person (der Name, die Adresse, eine telefonische oder elektronische Kontaktmöglichkeit) sowie leistungsspezifische Nachweise über die für eine Stelle notwendigen Qualifikationen. Gegebenenfalls erforderlich sind darüber hinaus gesundheitsbezogene Angaben, die im Interesse des Sozialschutzes in der Person des Bewerbers besondere arbeits- und sozialrechtliche Berücksichtigung finden müssen.
Welche Bestandteile eine Bewerbung im Einzelfall für ihre Berücksichtigungsfähigkeit enthalten muss und in welcher Form diese Bestandteile zu übermitteln sind, kann der jeweiligen Stellenausschreibung entnommen werden. Nach Eingang der über das Online-Bewerbungsportal abgesandten Bewerbung werden die Bewerberdaten von uns gespeichert und ausschließlich zum Zwecke der Bewerbungsbearbeitung ausgewertet. Für im Zuge der Bearbeitung aufkommende Rückfragen nutzen wir nach unserer Wahl entweder die vom Bewerber mit seiner Bewerbung bereitgestellte E-Mail-Adresse oder eine angegebene Telefonnummer.
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitungen einschließlich der Kontaktaufnahme für Rückfragen ist grundsätzlich Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO i.V.m. § 26 Abs. 1 S. 1 BDSG, in deren Sinne das Durchlaufen des Bewerbungsverfahrens als Arbeitsvertragsanbahnung gilt. Soweit im Rahmen des Bewerbungsverfahrens besondere Kategorien von personenbezogenen Daten im Sinne des Art. 9 Abs. 1 DSGVO (z.B. Gesundheitsdaten wie Angaben über die Schwerbehinderteneigenschaft) bei Bewerbern angefragt werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. b DSGVO, damit wir die aus dem Arbeitsrecht und dem Recht der sozialen Sicherheit und des Sozialschutzes erwachsenden Rechte ausüben und unseren diesbezüglichen Pflichten nachkommen können.
Kommt es im Zuge der oben beschriebenen Auswertung nicht zu einer Auswahl des Bewerbers oder zieht ein Bewerber seine Bewerbung vorzeitig zurück, werden dessen übermittelten Daten sowie sämtlicher elektronischer Schriftverkehr einschließlich der ursprünglichen Bewerbung nach einer entsprechenden Benachrichtigung spätestens nach 6 Monaten gelöscht. Diese Frist bemisst sich auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO) daran, etwaige Anschlussfragen zu der Bewerbung zu beantworten und gegebenenfalls unseren Nachweispflichten aus den Vorschriften zur Gleichbehandlung von Bewerbern nachkommen zu können.
Im Falle einer erfolgreichen Bewerbung werden die bereitgestellten Daten auf Basis des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO i.V.m. § 26 Abs. 1 S. 1 BDSG für die Zwecke der Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses weiterverarbeitet.
Datenverarbeitung über Social Media
Der Verantwortliche ist auf den Social-Media-Plattformen Facebook und Instagram mit einer Unternehmensseite vertreten. Hierdurch werden weitere Möglichkeiten zur Information über das Unternehmen und zum Austausch geboten.
Wenn Sie ein Profil auf einer Social-Media-Plattform besuchen oder mit diesem interagieren, kann es zu einer Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten kommen. Auch die mit einem verwendeten Social-Media-Profil verbundenen Informationen sind personenbezogene Daten. Dies gilt auch für Nachrichten und Aussagen, die unter der Verwendung des Profils gemacht werden, sowie für automatisch erfasste Informationen während des Besuchs eines Social-Media-Profils.
Besuch einer Social-Media-Seite
Bei dem Besuch der Instagram und Facebook-Seite des Verantwortlichen. („Meta Plattformen“), über welche das Unternehmen selbst oder einzelne Produkte und Dienstleistungen aus dem Angebot dargestellt werden, werden bestimmte Informationen über Sie verarbeitet. Verantwortlicher für diese Verarbeitung personenbezogener Daten ist die Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Dublin, D02x525, Ireland. Weitere Hinweise über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch die Meta Platforms Ireland Ltd. erhalten Sie unter:
- Instagram: https://help.instagram.com/519522125107875/?maybe_redirect_pol=0
- Facebook: https://de-de.facebook.com/policy.php
Die Meta Platform Ireland Ltd. stellt dem Verantwortlichen für die Meta Plattformen in anonymisierter Form Statistiken und Einblicke bereit, mit deren Hilfe Erkenntnisse über die Arten von Handlungen erhalten, die Personen auf der Seite vornehmen (sog. „Seiten-Insights“). Diese Seiten-Insights werden auf der Grundlage von bestimmten Informationen über Personen, die die Seite besucht haben, erstellt. Diese Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt durch die Meta Platform Ireland Ltd und dem Verantwortlichen als gemeinsam Verantwortliche. Die Verarbeitung dient dem berechtigten Interesse, die Arten von vorgenommenen Handlungen auf den eigenen Seiten auszuwerten und ebendiese Seiten anhand dieser Erkenntnisse zu verbessern. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. lit. f DSGVO. Der Verantwortliche kann die über die Seiten-Insights erhaltenen Informationen nicht einzelnen Profilen der Meta Plattformen zuordnen. Mit Meta Platform Ireland Ltd wurde eine Vereinbarung über die Verarbeitung als gemeinsam Verantwortliche getroffen, in der die Verteilung der datenschutzrechtlichen Pflichten zwischen dem Verantwortlichen und der Meta Platform Ireland Ltd. festgelegt sind. Einzelheiten über die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erstellung von Seiten-Insights erhalten Sie unter:
- Facebook: https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data
- Instagram: https://www.facebook.com/help/instagram/788388387972460?helpref=faq_content
In Bezug auf diese Datenverarbeitungen, haben Sie die Möglichkeit, Ihre Betroffenenrechte (siehe hierzu “Ihre Rechte”) auch gegenüber Facebook geltend zu machen. Weitere Informationen hierzu finden sich in der Datenschutzerklärung von Facebook unter: https://www.facebook.com/privacy/explanation.
Bitte beachten Sie, dass gemäß den Datenschutzbestimmungen der Meta Platform Ireland Ltd Nutzerdaten auch durch die Meta Platforms Inc., One Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA in den USA oder anderen Drittländer verarbeitet werden. Für die Übermittlung von Daten aus der EU in die USA beruft sich die Meta Platform Ireland Ltd hierbei auf sog. Standarddatenschutzklauseln der Europäischen Kommission entsprechend Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO, welche die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus in den USA gewährleisten sollen. Weitere Informationen erhalten Sie unter: https://de-de.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addenDum
Verarbeitung von Daten, die Sie über Social-Media-Seiten mitteilen
Der Verantwortliche verarbeitet außerdem Informationen, welche Sie über die Meta Plattformen des Verantwortlichen zur Verfügung gestellt haben. Solche Informationen können der genutzte Username, Kontaktdaten oder eine Mitteilung sein. Diese personenbezogenen Daten werden von dem Verantwortlichen nur verarbeitet, um Ihre konkrete Anfrage zu beantworten oder Ihr Anliegen zu bearbeiten. Diese Verarbeitungen erfolgen durch den Verantwortlichen als allein Verantwortlicher zum Zwecke der Vertragsanbahnung oder Vertragsdurchführung. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.
Außerdem werden solche mitgeteilten Daten ggf. in anonymisierter Form zu internen Auswertungs- und Marketingzwecken verwendet. Diese Verarbeitungen erfolgen auf der Rechtgrundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO und dienen dem Interesse, das Angebot des Verantwortlichen weiterzuentwickeln.
Rechte des Betroffenen
Das geltende Datenschutzrecht gewährt Ihnen gegenüber dem Verantwortlichen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten umfassende Betroffenenrechte (Auskunfts- und Interventionsrechte), über die wir Sie nachstehend informieren:
– Auskunftsrecht gemäß Art. 15 DSGVO: Sie haben insbesondere ein Recht auf Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer bzw. die Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch gegen die Verarbeitung, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, die Herkunft Ihrer Daten, wenn diese nicht durch uns bei Ihnen erhoben wurden, das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik und die Sie betreffende Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer solchen Verarbeitung, sowie Ihr Recht auf Unterrichtung, welche Garantien gemäß Art. 46 DSGVO bei Weiterleitung Ihrer Daten in Drittländer bestehen;
– Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DSGVO: Sie haben ein Recht auf unverzügliche Berichtigung Sie betreffender unrichtiger Daten und/oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten unvollständigen Daten;
– Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO: Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten bei Vorliegen der Voraussetzungen des Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu verlangen. Dieses Recht besteht jedoch insbesondere dann nicht, wenn die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
– Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO: Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, solange die von Ihnen bestrittene Richtigkeit Ihrer Daten überprüft wird, wenn Sie eine Löschung Ihrer Daten wegen unzulässiger Datenverarbeitung ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, wenn Sie Ihre Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, nachdem wir diese Daten nach Zweckerreichung nicht mehr benötigen oder wenn Sie Widerspruch aus Gründen Ihrer besonderen Situation eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe überwiegen;
– Recht auf Unterrichtung gemäß Art. 19 DSGVO: Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
– Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO: Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, soweit dies technisch machbar ist;
– Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO: Sie haben das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung in die Verarbeitung von Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Im Falle des Widerrufs werden wir die betroffenen Daten unverzüglich löschen, sofern eine weitere Verarbeitung nicht auf eine Rechtsgrundlage zur einwilligungslosen Verarbeitung gestützt werden kann. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt;
– Recht auf Beschwerde gemäß Art. 77 DSGVO: Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie – unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs – das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes.
Widerruf, Änderungen, Löschung und Auskunftsrecht
Wenn wir im Rahmen einer Interessenabwägung Ihre personenbezogenen Daten aufgrund unseres überwiegenden berechtigten Interesses auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeiten, haben Sie das jederzeitige Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen diese Verarbeitung Widerspruch mit Wirkung für die Zukunft einzulegen.
Machen Sie von Ihrem Widerspruchsrecht gemäß Art. 21 DSGVO Gebrauch, beenden wir die Verarbeitung der betroffenen Daten. Eine Weiterverarbeitung bleibt aber vorbehalten, wenn wir zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen können, die Ihre Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten überwiegen, oder wenn die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.
Werden Ihre personenbezogenen Daten von uns auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO i.V.m. § 7 Abs. 3 UWG verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Sie können den Widerspruch wie oben beschrieben ausüben. Machen Sie von Ihrem Widerspruchsrecht gemäß Art. 21 DSGVO Gebrauch, beenden wir die Verarbeitung der betroffenen Daten zu direktwerbezwecken.
Dauer der Speicherung personenbezogener Daten
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange wie es unbedingt nötig ist. Die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten bemisst sich anhand der jeweiligen Rechtsgrundlage, am Verarbeitungszweck und – sofern einschlägig – zusätzlich anhand der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist (z.B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen).
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage einer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene seine Einwilligung widerruft. Werden personenbezogene Daten zum Zweck der Anbahnung oder Durchführung von Vertragsverhältnissen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO verarbeitet, so werden diese gelöscht, sobald die Anbahnung des Vertragsverhältnisses gescheitert oder das zustande gekommene Vertragsverhältnis beendet ist und kein berechtigtes Interesse unsererseits an der Aufbewahrung der Daten besteht. Ein solches berechtigtes Interesse besteht beispielsweise zur Abwehr oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen. In diesen Fällen bestimmt sich die Löschfrist entsprechend der Einschlägigen gesetzlichen Verjährungsfrist.
Existieren gesetzliche Aufbewahrungsfristen für Daten, werden diese für die Dauer der Einschlägigen Aufbewahrungsfristen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO verarbeitet. Diese Daten werden nach Ablauf der Aufbewahrungsfristen routinemäßig gelöscht, sofern unsererseits kein berechtigtes Interesse an der Weiterspeicherung fortbesteht.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene sein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO ausübt, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Unabhängig von der der Ausübung des Widerspruchsrecht (Art. 21 Abs. 1 DSGVO) werden die Daten gelöscht, sobald unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung erlischt, oder der Zweck der Verarbeitung erreicht wurde.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung auf Grundlage von § 7 Abs. 3 UWG i.V.m. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO werden diese Daten so lange verarbeitet, bis der Betroffene sein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO ausübt.
Sofern sich aus den sonstigen Informationen dieser Erklärung über spezifische Verarbeitungssituationen nichts anderes ergibt, werden gespeicherte personenbezogene Daten im Übrigen dann gelöscht, wenn sie für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind.